Störungen der IT-Infrastruktur wie im Falle von extremen Wetterereignissen oder Ausfall von Informationstechnik, Dienstleistern beziehungsweise Personal kann man nicht voraussagen – aber entsprechende Vorbereitungen treffen. Mithilfe des Tools INDART von Contechnet stellen wir die kontinuierliche Produktivität von Behörden und Unternehmen bei Eintreten eines Notfalls sicher. Ziele: die frühzeitige Erkennung gravierender Risiken und die Etablierung entsprechender Gegenmaßnahmen. Um das Überleben Ihres Unternehmens oder Ihrer Behörde im Ernstfall zu sichern, sind Präventivmaßnahmen zu treffen, die die Ausfallsicherheit der Geschäftsprozesse erhöhen und eine schnelle, zielgerichtete Reaktion im Notfall ermöglichen. Wir erarbeiten mit Ihnen in acht Schritten einen Notfallplan, der die Widerstandsfähigkeit von Geschäftsprozessen Ihrer Institution nachhaltig steigert und die schnelle Wiederaufnahme des Tagesgeschäfts sichert.
Schnelle Analyse von Gefährdungen und gravierenden Risiken in Behörden/Institutionen
Robustheit, Ausfallsicherheit und Funktionsfähigkeit von Geschäftsprozessen
Sofortige Reaktion im Falle einer Krise und schnelle Wiederaufnahme des Tagesbetriebs
Keine bzw. nur temporäre Unterbrechung von Geschäftsprozessen
Mit unserem Consulting und dem Tool INDART sind Sie bestens für den Ernstfall vorbereitet und reduzieren den Aufwand signifikant.
Zuerst werden die Kernprozesse aufgenommen, deren Kritikalitätsdaten eingestuft, notfallkritische Elemente identifiziert und in Prozesse, (Basis-) Services und Ausfallszenarien eingeteilt. Danach wird die maximal tolerierbare Ausfallzeit festgelegt und die dafür verantwortlichen Personen identifiziert.
Zuerst werden die Kernprozesse aufgenommen, deren Kritikalitätsdaten eingestuft, notfallkritische Elemente identifiziert und in Prozesse, (Basis-) Services und Ausfallszenarien eingeteilt. Danach wird die maximal tolerierbare Ausfallzeit festgelegt und die dafür verantwortlichen Personen identifiziert.
Im zweiten Schritt wird das Schadensausmaß betrachtet, mögliche Folgeschäden abgegrenzt und für jeden Prozess der Schaden in Form von nachweisbaren Kosten definiert. Diese Festlegung erfolgt zeitlich gestaffelt, sodass ökonomische oder Reputationsschäden auf einen Blick erkennbar sind.
Die Berücksichtigung rechtlicher Auflagen ist bei der Umsetzung eines IT-Notfallplans notwendig – das gilt besonders für die Zertifizierung. In bestimmten Notsituationen treten dabei zusätzliche, spezifische Regeln und Auflagen in Kraft, die vom Ausmaß oder der Art der Folgeschäden abhängig sind.
Wenn ein Notfall eintritt, ist schnelles Handeln und die eindeutige Regelung von Kompetenzen innerhalb eines Krisenstabs oder Notfallteams, das Schaden vom Unternehmen abwenden soll, unabdingbar. Deshalb erfolgt im Vorfeld die Aufnahme und Hinterlegung der entsprechenden Personen in der Software.
Die im Schritt 4 ausgewählten Personen werden für konkrete Kernprozesse und Ausfallszenarien wirksam. Die Rollenverteilung der Verantwortlichen in Krisenstäben und Notfallteams erfolgt mit einer entsprechenden Funktion in INDART, wo sie gezielt vorgegebenen Rollen zugeordnet werden.
Mit dem INDART-Dokumentenmanagement werden Dokumente und Bilder in der IT-Notfallplanung aufgenommen und zentral hinterlegt, die zur Behebung des Ernstfalls wichtig sind und im Notfall als Information einem Prozess oder Infrastrukturobjekt zugeordnet werden: Handbücher, Lizenzurkunden, Service-Level-Agreements oder Lage- und Raumpläne.
Im vorletzten Schritt wird die IT-Infrastruktur der Institution aufgenommen und jeweils lokal zugeordnet. Nachdem Objekttypen wie organisatorische Einheiten oder IT-Systeme strukturiert und örtlich modelliert sind, entsteht ein realistisches Lagebild der organisationsweiten IT-Infrastruktur.
Zuletzt werden unternehmenskritische Prozesse mit der vorhandenen IT-Infrastruktur verknüpft. Haben die Schritte 1-7 den Komplexitätsgrad der Bearbeitung auf ein Mindestmaß reduziert, wird in Schritt 8 die ganze Komplexität der Organisation in einer einfachen Funktion zusammengeführt.
In acht Schritten etablieren Sie ein dynamisches Management von Notfällen und Übungen in Ihrer Institution – strukturiert, zielführend und effizient.
Sie sind neugierig geworden? Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
Geschäftsführung Trans4mation AC GmbH & Co. KG
+49 351 50194 6053
vertrieb@t4m.de